Abteilungsleiter Dr. Frank Kobor Foto: Chai

Abteilungsleiter Dr. Frank Kobor: „Jahr mit vielen Höhepunkten“

Abteilungsleiter Dr. Frank Kobor hat 2019 auf der Abteilungsversammlung der TSV-Leichtathleten als „ein Jahr mit vielen Höhepunkten“ bezeichnet. Herausragend sei die WM in Doha gewesen, für die neun Leverkusener Athleten nominiert wurden. Wir veröffentlichen die gesamte Bilanz im Wortlaut.


Das beste Ergebnis besorgte Konstanze Klosterhalfen, die über 5.000 Meter hinter zwei Kenianerinnen den dritten Platz erkämpfte. Grandios: Bo Kanda Lita Baehre wurde bei seiner WM-Premiere starker Vierter ­ sein bislang größter internationaler Erfolg. Yasmin Kwadwo holte mit der deutschen 4x100-Meter-Staffel den fünften Platz. Als Ersatzfrau gehörte auch Jennifer Montag zum Staffel-Aufgebot.

Mateusz Przybylko und Douwe Amels mussten beim Hochsprung-Finale leider zuschauen. Für Katharina Bauer war allein die Teilnahme schon ein Riesenerfolg: Sie schied bereits in der Qualifikation aus. Torben Blech musste die Stabhochsprung-Qualifikation aus Verletzungsgründen abbrechen. Tobias Lange komplettierte das Aufgebot als Ersatzmann der Mixed-Staffel.

Quintett bei Team-EM

Bei den World Relays, den inoffiziellen Staffel-Weltmeisterschaften in Yokohama hat sich unser Trio teuer verkauft: Aleixo Platini Menga wurde mit der deutschen 4x200 Meter-Staffel Dritter, Jennifer Montag Fünfte und Langsprinter Tobias Lange Sechster des B-Finales. Fünf unserer Leute waren bei den Team-Europameisterschaften im polnischen Bydgozsz für die deutsche Mannschaft auf Punktejagd.

Mateusz Przybylko belegte in der Einzelwertung Rang vier. Jennifer Montag wurde mit der 4x100 Meter Staffel ebenfalls Vierte. Denise Krebs erkämpfte über 3.000 Meter einen guten fünften Rang. Plätze im Mittelfeld schafften Torben Blech und Tobias Lange. Torben Blech gehörte beim Vier-Länderkampf „Berlin fliegt!“ zum siegreichen deutschen Quartett, das vor Großbritannien, den USA und China gewann.

Marike Steinacker rückt ins Blickfeld

Diskuswerferin Marike Steinacker hat beim Team-Vergleich einer Europaauswahl gegen die USA in Minsk den fünften Platz belegt. Schon im Mai konnte sie ihre persönliche Bestleistung auf starke 63,24 Meter steigern und die Norm für die Weltmeisterschaften in Doha überbieten. Unsere U20- und U23-Athleten schlugen sich bei Europameisterschaften bestens:

Zehnkämpfer Maximilian Kluth hat sich bei der U20-EM im schwedischen Boras mit einem Kraftakt im abschließenden 1.500-Meter-Lauf den beachtlichen sechsten Platz gesichert. Hürdensprinter Tim Eikermann verpasste zwar den Einzug ins Finale, hielt sich aber als 13. des Gesamtklassements achtbar. Mit der deutschen 4x100-Meter-Staffel lief Jennifer Montag bei den U23-Europameisterschaften im schwedischen Gävle zum Titel. Gold auch für Bo Kanda Lita Baehre. Torben Blech sprang bei der Universiade zu Silber.

Viele Highlights auf Bundesebene

Kommen wir zur nationalen Ebene: Auch hier sorgte „Koko“ Klosterhalfen mehrfach für Furore und Standing Ovations. Bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig verbesserte sie über 3.000 Meter den Deutschen Hallen-Rekord und lief Weltjahresbestzeit. Titel holten zudem Bo Kanda Lita Baehre und Mateusz Przybylko. Für Goldmedaille Nummer vier sorgten Aleixo Platini Menga, Tobias Lange, Jonas Breitkopf und Daniel Hoffmann in der 4x200-Meter-Staffel.

Bei den deutschen Meisterschaften in Berlin lief Konstanze Klosterhalfen im Alleingang die 5.000 Meter in 14:26,76 Minuten und verbesserte den 20 Jahre alten deutschen Rekord um rund 15 Sekunden. Mateusz Przybylko wurde seiner Favoritenrolle gerecht und erneut Deutscher Meister. Im Stabhochsprung der Männer gewannen Bo Kanda Lita Baehre und Torben Blech Silber und Bronze.

Anna Maiwald landet Titel-Hattrick

Nach 2014 und 2018 hat Anna Maiwald zum dritten Mal den Titel der Deutschen Meisterin im Siebenkampf errungen. In Bietigheim-Bissingen lag sie vor Vize-Meisterin Mareike Arndt. Am Ende einer langen Saison kratzte Anna Maiwald als Siegerin des Thorpe Cups in Bernhausen noch einmal an der 6.000-Punkte-Marke. Die Hammerwerfer Michelle Döpke und Tom Brack haben uns bei den Deutschen U23-Meisterschaften in Wetzlar Titel beschert. Hinzu kamen der Sieg der 4x400-Meter-Staffel der U20 sowie drei Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Das U23-Trio hat bei den Deutschen Meisterschaften im 10-Kilometer-Straßenlauf in Siegburg Mannschafts-Silber erkämpft. Alexandra Lang, Nicole Warmer und Leonie Beele mussten nur den Läuferinnen aus Regensburg Vortritt gewähren. Josefa Schepp hat bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm mit einem energiegeladenen ersten Wurf für eine riesengroße Überraschung gesorgt und den Speer-Titel in der U18 geholt.

Erfolgreichster Verein Deutschlands

Finn Jakob Torbohm erkämpfte den U18-Titel im Stabhochsprung. Pauline Hillebrand überraschte als Hochsprung-Zweite. Hürdensprinter Tim Eikermann erkämpfte nach Blitzstart Platz zwei sowie Cimberly Dreistein, Henri Schlund und die Staffel der U20-Sprinterinnen Bronze. Bei den Deutschen Jugend-Mehrkampfmeisterschaften in Ulm hat die U20-Mannschaft Platz vier erkämpft. Henri Schlund wurde Sechster. Pauline Hillebrand belegte im Siebenkampf der U18 mit persönlicher Bestleistung den siebten Platz.

Die Neunkampf-Mannschaft der U16 hat uns einen weiter deutschen Meistertitel beschert. In Mainz erkämpften Luca Edy Breidenbach, Nino Zirkel und Silvan Leonhard Priebe den Sieg. Bemerkenswerte Leistungen außerhalb von Meisterschaften: Torben Blech hat bei den „Bayer Classics“ 5,80 Meter überquert und damit die Olympia-Norm erfüllt. Noch ein Highlight: Arthur Cissé von der Elfenbeinküste steigerte über 100 Meter seinen Landesrekord auf 9,93 Sekunden.

Zentimeter um Zentimeter hat sich Kugelstoßer Jan Josef Jeuschede in den letzten Jahren der 20-Meter-Barriere genähert. Ganz am Ende der Saison konnte er mit 20,06 Metern die magische Marke endlich knacken. Der TSV Bayer 04 Leverkusen führt auch 2019 die Rangliste der Vereine an, die der DLV jedes Jahr anhand der Platzierungen der Athleten in den deutschen Bestenlisten erstellt. Insgesamt 283 Nennungen konnten unsere Athleten in der Saison 2019 vorweisen. Die Spitzenposition ergibt sich auch daraus, dass unser Verein in sehr vielen Disziplinen und Altersklassen starke Athleten und Talente fördert.

 


Zurück

Telefon Ort E-Mail Navigation aufklappen Prev Next Häkchen Listenpunkt Navigation schließen Suche